Deluxe DJ Service - Münster - deluxe-dj-services Webseite! |
https://deluxe-dj-service.com Direct contact link Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Deluxe Dj Service Wienburg Straße 207 48159 Münster Vertreten durch: Nils Liebich Kontakt: Telefon: 015115313991 E-Mail: liebich@deluxe-dj-service.de Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung Bearbeitung Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Allgemeine Geschäftsbedingungen „EGOLOVE“ vertr. d. Nils Liebich Wienburgstrasse 207 48159 Münster ; §1 Vertragspartner: Vertragspartner im Rahmen der folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind „EGOLOVE“ vertreten durch Herrn Nils Liebich Wienburgstrasse 207 48159 Münster im Folgenden „EL“ genannt und der Auftraggeber. §2 Gegenstand der Bedingungen Geltungsbereich abweichende Regelungen: Sämtliche Lieferungen und Leistungen die EL für Auftraggeber erbringt erfolgen ausschließlich auf Grundlage der folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die nachfolgenden Bestimmungen richten sich gleichermaßen an Verbraucher und Unternehmer es sei denn in den nachfolgenden Bestimmungen werden für Verbraucher und Unternehmer unterschiedliche Regelungen getroffen. Auf Besonderheiten im kaufmännischen Geschäftsverkehr wird ebenfalls ausdrücklich hingewiesen. Der Geltung von abweichenden Regelungen wird widersprochen. Sie können nur nach ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarung zwischen dem Auftraggebern und EL zur Anwendung kommen. Eine Änderung dieses Schriftformerfordernisses bedarf ebenfalls der Schriftform. OPEN END bedeutet max 6.00 Uhr §3 Vertragsschluss Leistungsumfang Vergütung Fälligkeit u. Zahlung: a.) Vertragsschluss: Angebote von Egolove sind bis zur wirksamen Auftragserteilung unverbindlich darin enthaltene Preise freibleibend. Die Auftragserteilung erfolgt durch Anzahlung von mind. 25% des Auftragswert. EL gegebenenfalls erteilte Aufträge bedürfen somit zu deren Wirksamkeit der vorherigen schriftlichen Bestätigung von EL. Gleiches gilt für nachträglich erteilte Auftragserweiterungen. Eigentumsvorbehalt: Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von AE. Bei Verkaufsgütern über 1000 Euro Brutto sind 50% Vorkasse zu entrichten. b.) Leistungsumfang Vergütung Fälligkeit u. Zahlung: 1. Der Umfang der von EL zu erbringenden Leistungen richtet sich nach der dem Auftraggeber gesondert erteilten Auftragsbestätigung. Von AE aufgrund nachträglicher Auftragserweiterung zusätzlich erbrachte Leistungen sind gesondert zu vergüten. 2. Die Vergütung ist sofern nicht anders vereinbart in Höhe von 25% bei Vertragsabschluss zu zahlen die verbleibenden 75% sind innerhalb einer Woche nach Veranstaltungsende zahlbar. Bei ausbleibender Bezahlung behält sich EL vor den erteilten Auftrag zu kündigen und die Durchführung der Veranstaltung nicht vorzunehmen. Der Vergütungsanspruch von EL bleibt in diesen Fällen bestehen reduziert sich jedoch um ersparte Aufwendungen und das was AE durch anderweitige Verwendung seiner freigewordenen Leistungskapazitäten erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt. §4 Vergütungspflicht im Falle der Kündigung: Kündigt der Auftraggeber vor Vollendung der Auftragsdurchführung den EL erteilten Auftrag ist der Auftraggeber unbeschadet zur Zahlung der vereinbarten Vergütung wie folgt verpflichtet: Bis 60 Tage vor Beginn der Auftragsdurchführung zahlt der Auftraggeber 50% der vereinbarten Vergütung. Bis 30 Tage vor Beginn der Auftragsdurchführung zahlt der Auftraggeber 75% der vereinbarten Vergütung. Bis 3 Tage vor Beginn der Auftragsdurchführung zahlt der Auftraggeber 85% der vereinbarten Vergütung. Die Vergütungsverpflichtung entfällt insoweit als der Auftraggeber nachweist dass EL infolge der Kündigung keine oder wesentlich geringere wirtschaftliche Einbußen erlitten hat (z.B. wegen ersparter Aufwendungen erzielter Gewinne durch anderweitige Verwendung der freigewordenen Leistungskapazitäten oder des böswilliges Unterlassens anderweitiger Gewinnerzielung). §5 Befreiung von der Leistungspflicht: a.) bei nicht zu vertretener Unmöglichkeit: Sollten Umstände (z.B. Naturkatastrophen Regionaler Stromausfall usw.) eintreten die eine sachgemäße und gefahrfreie Durchführung der Veranstaltung unmöglich machen und von den Vertragsparteien nicht zu vertreten sind (nicht zu vertretende Unmöglichkeit) d.h. insbesondere nicht auf eine Verletzung vertraglicher Pflichten zurückzuführen sind werden die Vertragsparteien von ihren vertraglichen Leistungspflichten befreit. Zu diesem Zeitpunkt bereits erbrachte (Teil-) Leistungen (Beispielsweise Vorgespräch Angebot Reservierung von Technik erstellen von Grafiken) von EL sind allerdings vom Auftraggeber zu vergüten. Ferner hat der Auftraggeber EL bereits entstandene Aufwendungen zu ersetzen. b.) bei Unmöglichkeit infolge der Verletzung vertraglicher Pflichten durch den Auftraggeber oder Annahmeverzug des Auftraggebers: Sollten jedoch Umstände eintreten die eine sachgemäße und gefahrfreie Durchführung der Veranstaltung unmöglich machen jedoch auf eine Verletzung vertraglicher Pflichten durch den Auftraggeber (siehe hierzu auch die in § 7 genannten Mitwirkungspflichten) zurückzuführen sind (zu vertretende Unmöglichkeit) wird nur EL von seinen vertraglichen Leistungspflichten befreit ohne jedoch den Anspruch auf die vereinbarte Vergütung zu verlieren. Gleiches gilt wenn diese zur Unmöglichkeit der Durchführung des Auftrages führenden Umstände zu einem Zeitpunkt eintreten in dem sich der Auftraggeber mit der Annahme der der Ihm angebotenen Leistung im Verzuge befindet (Annahmeverzug). Dieser Zahlungsanspruch von EL verringert sich in diesen Fällen gegebenenfalls um ersparte Aufwendungen und / oder das was AE durch anderweitige Verwendung seiner freigewordenen Leistungskapazitäten im maßgeblichen Zeitraum erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt. §6 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers : Hinweis: Die folgende Festlegung der Mitwirkungspflichten des Auftraggebers stellt keine abschließende Regelung des Umfangs bestehender Vertragspflichten dar sondern ergänzt oder modifiziert lediglich die schon von Gesetzes wegen bestehenden vertraglichen Pflichten des Auftraggebers! a.) vor der Veranstaltung: 1. Der Auftraggeber ist verpflichtet EL alle für die ordnungsgemäße Ausführung der geplanten Veranstaltung erforderlichen Informationen frühzeitig mitzuteilen und erforderlichenfalls durch Vorlage entsprechender Unterlagen (z.B. Bau- u. Grundrisszeichnungen Flucht- bzw. Rettungspläne Elektrikpläne Beleuchtungspläne u.a.) zu ergänzen. Er hat ferner ebenfalls rechtzeitig den Programmablauf der Veranstaltung und die Modalitäten der geplanten Auftritte mit EL abzustimmen um einen reibungsfreien Ablauf der geplanten Veranstaltung zu ermöglichen. 2. Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen dass die Durchführung der Veranstaltung im Einklang mit den geltenden ordnungsrechtlichen Bestimmungen oder behördlich erteilten Auflagen steht (z.B. Bauordnungsrechtliche Vorschriften Brandschutzbestimmungen usw.). Gegebenenfalls erforderliche Genehmigungen hat der Auftraggeber rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung einzuholen. 3. Der Auftraggeber hat bis zum Beginn der Aufbauarbeiten am Veranstaltungsort eine auf Art und Umfang bezogen der Veranstaltung angemessene Fläche für die Bühne und/oder Technik bereitzustellen. Die Fläche hat waagerecht stabil und trocken zu sein. Der Auftraggeber hat ferner dafür zu sorgen dass den Mitarbeitern von EL eine kostenlose Parkmöglichkeit in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes freier Zugang zum Veranstaltungsort ausreichende Aufbaubeleuchtung sowie eine autorisierte Person mit Schlüsselgewalt und Zugang zu allen technischen Anlagen und Räumen während des gesamten Auf- und Abbaubauzeitraums zur Verfügung gestellt wird. 4. Der Auftraggeber hat am Veranstaltungsort für eine ausreichende Stromversorgung zu sorgen. Diese ist nach Art und Größe der Veranstaltung individuell zu bemessen. Bei der Bemessung der angemessenen Stromversorgung ist EL dem Auftraggeber auf Anfrage gerne behilflich. Auf den angegebenen Stromzuleitungen dürfen weder weitere (Strom-) Verbraucher liegen noch dürfen diese weiter als 15m von der Bühne entfernt sein. Zusätzliche Zuführungen hat der Auftraggeber beizubringen. 5. Der Bühnenaufbau erfolgt sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen worden ist am Tage der Veranstaltung regelmäßig mindestens 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Hat sich der Auftraggeber gegenüber EL vertraglich verpflichtet Hilfspersonal für den Bühnenaufbau bereitzustellen so hat dieses Hilfspersonal pünktlich zu Aufbaubeginn zu erscheinen. Kommt es infolge des nicht- oder unpünktlichen Erscheinens und / oder der mangelnden Hilfsbereitschaft des Hilfspersonals zu Verzögerungen im geplanten Veranstaltungsablauf hat dies der Auftraggeber zu vertreten. Auf die Einhaltung gegebenenfalls einschlägiger Arbeitszeit- und Arbeitsschutzvorschriften seitens des bereitgestellten Hilfspersonals hat der Auftraggeber selbst hinzuwirken. b.) während der Veranstaltung: 1. Der Auftraggeber ist verpflichtet ausreichende Schutzeinrichtungen für die von EL eingebrachten technischen Geräte bereitzustellen so dass diese nicht für Gäste Publikum oder andere Dritte zugänglich sind. EL wird den Auftraggeber frühzeitig auf die erforderlichenfalls zu ergreifenden Maßnahmen hinweisen. EL allein obliegt es anderen Personen das Recht des Zugangs zu den technischen Anlagen sowie die Befugnis zur Bedienung Derselben einzuräumen. 2. Der Auftraggeber hat dafür zu sorgen dass EL während der Veranstaltung nicht durch Dritte in der Ausführung der Tätigkeit beeinträchtigt wird. 3. Sofern es der Ablauf einer Veranstaltung erforderlich macht dass die technischen Gegenstände von EL über Nacht am Veranstaltungsort verbleiben müssen (z.B. bei mehrtägigen Veranstaltungen) ist der Auftraggeber dazu verpflichtet diese Gegenstände vor Verlust oder eintretenden Schäden zu schützen. 4. Der Auftraggeber hat die Veranstaltungsteilnehmer über mögliche Risiken hohen Schalldrucks aufzuklären sowie über den von der Veranstaltung konkret ausgehenden Geräuschpegel auf dessen Verträglichkeit insbesondere in Hinblick auf den Schutz von Dritten Personen vor Störungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu wachen und AE entsprechend Weisungen zu erteilen wenn dies erforderlich ist um Beeinträchtigungen dritter Personen zu verhindern. §7 Haftung des Auftraggebers bei Verletzung von vertraglichen (Mitwirkungs-) Pflichten: Verletzt der Auftraggeber seine vertraglichen (Mitwirkungs)-Pflichten und entsteht seitens EL hierdurch ein Schaden hat der Auftraggeber EL für den hierdurch entstandenen Schaden Ersatz zu leisten (Schadensersatz). §8 Haftung für Sachschäden bei Schadensverursachung durch Dritte: Für Schäden an Musik- oder Lichtanlagen oder anderen Gegenständen von EL die vor während und nach einer Veranstaltung auf dem Veranstaltungsgelände durch Gäste oder andere dritte Personen verursacht werden haftet der Auftraggeber. Unbenommen bleibt es dem Auftraggeber dieses Haftungsrisiko durch Abschluss einer entsprechenden Versicherung aufzufangen. §9 Haftung von EL bei Personen- u. Sachschäden: a.) Haftung bei Personenschäden: Für Personenschäden die im Zusammenhang mit der Durchführung einer Veranstaltung auftreten übernimmt EL keine Haftung es sei denn EL ist im Hinblick auf die Schadensentstehung schuldhaftes Verhalten vorzuwerfen oder ist für den Schaden nach den Grundsätzen der Gefährdungshaftung verantwortlich. b.) Haftung bei Sachschäden: Für Sachschäden die im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung auftreten übernimmt EL keine Haftung es sei denn der Schaden wurde durch grobfahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten von EL verursacht. Eingetretene Sachschäden die von EL verursacht wurden sind EL gegenüber innerhalb von 2 Tagen ab dem Zeitpunkt der Möglichkeit der Kenntniserlangung vom Schadensfall schriftlich mitzuteilen. Für nicht fristgerechte Sachschadensaufgaben übernimmt EL indes keine Haftung. c.) Haftung für Erfüllungsgehilfen u.a.: Soweit die Haftung von EL ausgeschlossen oder beschränkt ist gilt dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten Arbeitnehmer Mitarbeiter Vertreter und Erfüllungsgehilfen von EL. §10 Weisungsrecht gegenüber von EL eingesetztem Hilfspersonal: Soweit sich EL zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten des Einsatzes von Hilfspersonal (wie z. B. D.J.s Tontechniker u.a.) bedient sind diese in der gesamten Ausgestaltung bzw. Darbietung Ihres Programms / Tätigkeit frei und nicht an Weisungen des Auftraggebers gebunden. Ein Rügerecht bezüglich einer künstlerischen oder technisch unzureichenden Ausstattung steht dem Auftraggeber nicht zu sofern keine Abweichungen vom erteilten Auftrag vorliegen. §11 Steuern Abgaben Wort- u. Musikgebühren: Alle anfallenden Steuern und Abgaben die im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung entstehen hat der Auftraggeber selbstschuldnerisch zu tragen. Dies gilt auch dann wenn diese in der Person oder der für sie auftretenden Künstler entsteht. Gleiches gilt für Wort- und Musikgebühren (z.B. GEMA- Gebühren). §12 DJ Personal Mitarbeiter: Der Veranstalter bucht immer personenunabhängige Dienstleister. EL bemüht sich den Wünsche des Veranstalters nach speziellen Personen zu entsprechen kann diese aber nicht garantieren. Einen Anspruch auf spezielle Personen/Dienstleister gibt es nicht. §12 Schlussbestimmungen (anwendbares Recht; Gerichtsstand; Salvatorische Klausel): Ein zwischen dem Auftraggeber und AE geschlossener Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vertragssprache ist Deutsch. Ist der Auftraggeber Kaufmann eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich – rechtliches Sondervermögen gilt folgende Gerichtsstandsvereinbarung: Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis mit AE ist Münster. Ist eine der vorangehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen Klauseln oder Klauselteile nicht berührt. Ende ![]() | ![]() |
This company may appear in the following contact lists::
Deluxe DJ Service |
For a limited time, sign up to our Starter Plan for $4.99 a month to unhide all information about the company.